Helfen statt übersehen: Erste Hilfe in psychischen Krisen bei Erwachsenen (12 h)

*Blended Learning* (2x3h E-Learning, 2x3h Live Webinar)

 Psychische Krisen können jeden treffen – ob im Freundeskreis, in der Familie oder im Arbeitsumfeld. Doch wie erkennt man Warnsignale und reagiert angemessen? Dieser praxisnahe Onlinekurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erkennung und Unterstützung bei psychischen Belastungssituationen. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu gewinnen und präventive Strategien im Alltag anzuwenden. Empathie und alltagstaugliche Lösungen stehen im Mittelpunkt.


• Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit
• Risiko- und Schutzfaktoren
• Das ROGER-Prinzip: Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung
• Kommunikation in herausfordernden Situationen
• Umgang mit akuten psychischen Krisen
• Angststörungen, Depressionen, Psychosen, Selbstverletzungen und Suizidalität
• Förderung der eigenen Resilienz und Stärkung von Resilienzfaktoren im Umfeld


ANMELDUNG: Online Kurs Krisenintervention bei Erwachsenen April/Mai Abendkurs
ANMELDUNG: Online Kurs Krisenintervention bei Erwachsenen August/ September Vormittagkurs





Krisenintervention und Prävention bei Jugendlichen:

Kurzbeschreibung: Ein Drittel der 14- bis 19-Jährigen in der Schweiz und in Liechtenstein sind von psychischen Problemen betroffen. Jeder elfte Jugendliche hat schon versucht, sich das Leben zu nehmen. Oft sind es Lehrpersonen, Berufsbildnerinnen oder Teamkolleginnen, denen herausfordernde Situationen auffallen oder bei denen Jugendliche Hilfe suchen. Um die psychische Gesundheit von Jugendlichen nachhaltig zu stärken, braucht es vor allem Investitionen in die Sensibilisierung und Prävention:

• Arten von psychischen Krisen, Risikofaktoren und Krisenmerkmale
• Präventive Massnahmen im Praxisalltag und Krisengespräche führen
• Methoden und Instrumente zur Förderung der Resilienz
• Auseinandersetzung mit persönlichen und fachlichen Grenzen


ANMELDUNG: Webinar Krisenintervention und Prävention Mai (Donnerstag Abend)
ANMELDUNG: Webinar Krisenintervention und Prävention Juni (Montag Vormittag)
ANMELDUNG: Online Kurs Krisenintervention September (Montag Abnend)
ANMELDUNG: Online Kurs Krisenintervention Tageskurs 5. Dezember






 

 Begleitung von Lernenden mit ADHS, ASS und LRS

Kurzbeschreibung: Mehr als 1/4 aller Lernenden berichten, von irgendeiner Form von Beeinträchtigung betroffen zu sein. Der Weg in die Arbeitswelt und die Integration in die Gesellschaft fallen vor allem diesen Jugendlichen schwer. Eine individuelle Begleitung durch alle Lernorte entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg. Inhalte Webinare:

 

• Hirnentwicklung in der Adoleszenz
• Empathisches Erlebnis: Wie fühlen sich Betroffene?
• Schwerpunktthema Autismus Spektrum Störungen (ASS), AD(H)S,
• Schwerpunktthemen Legasthenie und Dyskalkulie
• Unterstützungsmöglichkeiten und Grenzen

ANMELDUNG: Webinar ASS, ADHS, Legasthenie April/ Mai (Vormittag)
ANMELDUNG Webinar: ASS, ADHS, Legasthenie (21. August, Ganzer Tag)
ANMELDUNG Webinar: ASS, ADHS, Legasthenie Oktober-November Vormittag




Diagnose Depression nach ICD 11 - Depression bei Jugendlichen

Kurzbeschreibung: In diesem Webinar befassen wir uns mit der Diagnose Depression gemäss den neuesten ICD-11-Richtlinien und erörtern die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Depressionen bei Jugendlichen. Wir gehen auf die Herausforderungen ein, die depressive Störungen in dieser Altersgruppe mit sich bringen, und diskutieren die besonderen Symptome und Verhaltensweisen, die Jugendliche aufweisen können.

• Einführung in die ICD-11-Kriterien
• Typische und atypische Symptome
• Interventionsstrategien
• Fallbeispiele, Interview und Diskussion
• Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten


ANMELDUNG: Webinar Depression und Ausbildung (4. Juni Vormittag)
ANMELDUNG: Webinar Depression und Ausbildung (7. November Vormittag)




Gen Z - Charakteristika und Verständnis

Kurzbeschreibung: In diesem Webinar widmen wir uns der Generation Z – den jungen Menschen, die zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er Jahre geboren wurden. Diese Generation ist geprägt von digitaler Vernetzung, kultureller Vielfalt und einer sich schnell verändernden Welt. 

• Einführung in die Generationstheorie und Merkmale der Generation Z
• Prägung, Werte und Einstellungen
• Herausforderungen und Potenziale
• Anpassung von Lehr- und Arbeitsmethoden



ANMELDUNG Webinar: Generation Z (30. April, Abendkurs)
ANMELDUNG Webinar: Generation Z (14. August, Vormittag)
ANMELDUNG Webinar: Generation Z, 12. November Vormittag




Rechtliche Grundlagen in der Berufsbildung

Kurzbeschreibung: Dieses Webinar bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Aspekte der Begleitung von Lernenden. Es richtet sich an Lehrpersonen, Berufsbildnerinnen und andere Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ausbildung arbeiten. 

  • Gesetzliche Grundlagen CH
  • Arbeitgeberpflichten
  • Arbeitszeiten und Sonderregelungen
  • Meldepflicht, Sorgfaltspflicht, Schweigepflicht, Gefährdungsmeldung
  • Bearbeitung konkreter Fallbeispiele und FAQs

 



ANMEDLUNG Webinar: Rechtliche Grundlagen in der Berufsbildung (26. August, Abendkurs)
ANMELDUNG: Webinar Rechtliche Grundlagen in der Berufsbildung 3. Dezember

 


 

Das Jugendliche Gehirn: Chancen und Grenzen der Adoleszenz
Kurzbeschreibung: Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen über die neurobiologischen Veränderungen in der Jugendphase und deren Auswirkungen auf Verhalten, Lernen, Emotionen und mentale Gesundheit. Es bietet praxisnahe Impulse für Eltern und Fachpersonen, um Jugendliche besser zu verstehen und wirkungsvoll zu begleiten.

  • Definition und Phasen der Adoleszenz
  • Relevanz für Eltern, Pädagog:innen, Fachpersonen
  • Neurobiologie des jugendlichen Gehirns
  • Chancen der Gehirnentwicklung in der Jugend
  • Grenzen und Herausforderungen


ANMELDUNG: Webinar "Das adoleszente Gehirn", 3. September
ANMELDUNG: Webinar "Das adoleszente Gehirn", 10. Dezember




Innere Stärke entwickeln – Resilienz im (Berufs-)Alltag
Kurzbeschreibung: Dieses Webinar vermittelt praxisnahe Strategien zur Förderung der seelischen Widerstandskraft und hilft, Stress besser zu verstehen und aktiv zu beeinflussen. Teilnehmende lernen die sieben Resilienzfaktoren kennen, reflektieren ihre eigenen Ressourcen und stärken ihre innere Balance im Berufsalltag.

  • Die 7 Resilienzfaktoren
  • Stress verstehen – und beeinflussen
  • Resilienz im Berufsalltag – typische Herausforderungen
  • Strategien zur Stärkung der inneren Widerstandskraft
  • Selbstcheck & Reflexion


ANMELDUNG: Webinar "Resilienz", 12. Juni 2025
ANMELDUNG: Webinar "Resilienz", 22. Oktober 2025


Zurück zum BILDUNGSANGEBOT


t,

 
 
E-Mail
Anruf